Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
Zum Jahreswechsel kommt es leider regelmäßig zu leicht vermeidbaren Unfällen und Bränden in der Silvesternacht, weil mit Feuerwerkskörpern leichtsinnig umgegangen wird. Verbrennungen der Haut oder abgerissene Finger sind oft das schreckliche Resultat mit lebenslangen Konsequenzen für die Betroffenen.
Nach den Erfahrungen der Feuerwehren können richtig eingesetzte Feuerlöscher Leben retten und auch Sachwerte bewahren. Deshalb sollte jeder mit einem Feuerlöscher umgehen können und wissen, wo der nächste Feuerlöscher untergebracht ist.
Brände sind – glücklicherweise – seltene Ereignisse. Aber wenn es brennt, brennt es meist in Wohnungen. Um sich aus einer verrauchten Wohnung zu retten, bleibt nur sehr wenig Zeit. In Deutschland sterben rund 600 Menschen im Jahr durch Brände, in Bayern rund 60 Menschen. 90 % davon sterben an Rauchvergiftung.
Die Notrufnummer 112 ist mittlerweile als europaweit einheitliche Notrufnummer festgelegt – im gesamten EU-Gebiet wird Ihnen unter 112 geholfen. Anrufe an die Notrufnummern sind kostenlos. Neben dem Telefon können Sie Hilfe beispielsweise auch über Handfeuermelder (z.B. auch an Gerätehäusern) alarmieren.
Der Digitalfunk wurde im August 2016 für den Landkreis Haßberge in Betrieb genommen und wird über die ILS Schweinfurt abgewickelt.
Hinweis
Wir bilden aus ...
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Feuerwehrleute und Jugendliche ab 12 Jahren zur Verstärkung unserer Feuerwehr. Interessierte können sich jederzeit beim ersten Kommandanten Detlef Zimmer melden.