
Sicherheitstipps rund ums Grillen
Die Grillzeit beschränkt sich schon lange nicht mehr ausschließlich auf die Sommermonate. Dazu ist Grillen bei Alt und Jung viel zu beliebt. Kaum zeigen sich die ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen, kaum klettert die Quecksilbersäule in Richtung 20 Grad, da geht sie wieder los – die Grillsaison. Sogar in den Wäldern hat man eigens Feuerstellen für das große Grillvergnügen erstellt. Und auch im Winter zu Martins-Umzügen oder auf Weihnachtsmärkten wird regelmäßig der Grill entzündet.

Notruf
Die Notrufnummer 112 ist mittlerweile als europaweit einheitliche Notrufnummer festgelegt – im gesamten EU-Gebiet wird Ihnen unter 112 geholfen. Anrufe an die Notrufnummern sind kostenlos. Neben dem Telefon können Sie Hilfe beispielsweise auch über Handfeuermelder (z.B. auch an Gerätehäusern) alarmieren.

Geschichte der FF Schmachtenberg
Bereits lange vor der Gründung von freiwilligen Feuerwehren gab es diverse Verordnungen der Obrigkeit zur Feuerbekämpfung. Im 18. Jahrhundert musste jeder Haushalt beispielsweise einen Feuereimer (Löscheimer) besitzen. 1821 bestand die ganze Ausrüstung der Schmachtenberger aus 30 Feuereimern, zwei Feuerleitern und drei Feuerhaken. Die Freiwillige Feuerwehr Schmachtenberg wurde im Jahre 1873 von dem damaligen Bürgermeister Josef Neumer ins Leben gerufen; er und sechs Schmachtenberger traten zunächst der Zeiler Wehr als Mitglieder bei. In einem Schreiben vom 3. März 1874 teilten Bürgermeister Neumer, Andreas Oppelt und Johann Schneyer dem Bezirksamt mit, dass sie sowie die meisten Mitglieder beschlossen haben, eine Freiwillige Feuerwehr Schmachtenberg gründen zu wollen.

Mitglied werden
Etwa 325.000 Feuerwehrleute engagieren sich in Bayern für die Sicherheit der Mitbürgerinnen und Mitbürger auf die unterschiedlichste Art und Weise wie in der Brandbekämpfung oder der Rettung von Unfallopfern.